Wir bewahren Ihre Kunstgüter

Philosophie

Unser Maßstab für den Erhalt von Kunstwerken basiert auf den 1964 in der Charta von Venedig festgehaltenen Prinzipien, die den Wert von Kunstgütern definieren. Nach deren Präambel sind Kunstwerke als lebendige Zeugnisse anzusehen, die verschiedene Traditionen repräsentieren und dadurch eine geistige Botschaft aus der Vergangenheit in unsere heutige Zeit transportieren (Charta von Venedig, 31. Mai 1964).

Referenzen

Zur tabellarischen Referenzliste

Leistungen

Wandmalerei und Architekturflaechen

  • Behandlung von Mikroorganismen und Salzreduzierung
  • Stuckkonsolidierung und Hohlstellenhinterfüllung
  • Rissverschluss mit artgleichen Materialien
  • Fehlstellenergänzung mit geeigneten Mörteln
  • Schutz der Malschicht mit Cyclododecan
  • Historische Arbeitsverfahren mit mineralischen Bindemitteln
  • Kartierung des freskalen Herstellungsprozesses

Holzbildwerke und Ausstattungsteile

  • Behandlung von Mikroorganismen
  • Konservierung der Fassung und Metallauflagen, insbesondere mit Hausenblasenleim
  • Holzkonsolidierung
  • Historische Arbeitsverfahren, beispielweise Vergoldung Marmorierung, Polierweißfassung
  • Farbfassungen mit historischen Pigmenten, wie Smalte, Malachit und Azurit
  • Im Bedarfsfall holzbildhauerische Ergänzung und Teilergänzung mit Stäbchenverleimung

Allgemeine Maßnahmen beider Fachbereiche

  • Visualisierung von Fassungen in unterschiedlichen Zeitstellungen
  • Untersuchung, Bestandsdokumentation und Schadensbeschreibung
  • Zusammenarbeit mit Materialprüfanstalten
  • Konzepterstellung einschließlich Versuchsreihen und Musterachsen
  • Substanzsicherung und differenziertes Reinigungsverfahren
  • Ergänzung in unterschiedlichen Retuschearten, wie Vollretusche, vorzugsweise Rigatino/Tratteggio, selezione cromatica und astrazione cromatica ausgeführt in adäquaten Bindemittelsystemen
  • Historische Bauforschung mit kunstgeschichtlicher Einordnung
  • Computergestützte Kartierung von Bestand und Maßnahmen
  • Fotografische und textliche Dokumentation
  • Erstellung eines Raumbuches
  • Archivrecherche und Auswertung des Quellenmaterials
  • Begleitung von Restaurierungsvorhaben
  • Inventarisation
  • Öffentlichkeitsarbeit

Arbeitsweise

Analyse

Gemäß der Prämisse der Sicherstellung des kulturellen Erbes gilt es, den angetroffenen Bestand mit allen Fassungsbeständen zu dokumentieren und zu erhalten. Neben der technologischen und kunstgeschichtlichen Erforschung von Kunst- und Kulturgut widmen wir uns primär der Erhaltung und Pflege von Kunstdenkmälern. Die Konservierung des Bestandes steht immer im Vordergrund. Inwieweit eine über die Konservierung hinausgehende Ergänzungsmaßnahme zur Anwendung kommen soll, muss im Einzelfall entschieden werden. Deshalb werden bei der Erstellung eines Restaurierungskonzeptes möglichst viele Sichtweisen in Erwägung gezogen werden.

Maßnahmenkartierung
Diese betreffen die Ästhetik, Zeitstellung, Schadensumfang und Nutzung des Kunstwerks. Die Form der Ergänzung muss bei jedem Kunstwerk neu abgewogen werden, damit ein solcher Eingriff das Werk nicht unangemessen verfälscht. Um die Ergänzung transparent zu machen, werden diese in ablesbarer Retuchetechnik ausgeführt bzw. graphisch dokumentiert. Dadurch lassen sie sich vom historischen Bestand nachvollziehbar unterscheiden. Darüber hinaus ist die Patina eines natürlich gealterten Kunstwerks zu respektieren.

Kontaktieren Sie uns!

Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Website und das Interesse an unseren Leistungen. Gerne beraten wir Sie als Vertreter/innen öffentlicher oder kirchlicher Institutionen oder als privater Auftraggeber. Wenn Sie uns per E-Mail, telefonisch oder postalisch kontaktieren, kommen wir schnellstmöglich auf Sie zu, um Sie bei Ihren Vorhaben zu unterstützen.

restaura ratisbona
Astrid Mendes da Vitoria
Eilsbrunner Straße 17
93161 Sinzing

Unsere Auftraggeber

  • Diözesanbauämter
  • Staatliche Bauämter
  • Bayerische Verwaltung der staatlichen Gärten, Schlösser und Seen (BSV)
  • Staatliche Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg
  • Gärten der Welt, Berlin Marzahn
  • Privatkunden

Team

Astrid Mendes

Astrid Mendes - Teamleitung

Astrid Mendes leitet mit ihrer 30jährigen Erfahrung das Team um restaura ratisbona. Sie ist auf die Restaurierung von Wandmalerei, Architekturfassung und das Interieur von Kirchen, Schlössern und Profanbauten spezialisiert. Dabei legt sie besonderen Wert auf die Zusammenführung von Theorie und Praxis. Dazu gehört auf der einen Seite die sorgfältige Recherche, Bestandssicherung und Konzepterstellung. Andererseits die Auseinandersetzung mit den ihr anvertrauten Objekten vor Ort bei der Restaurierung. Frau Mendes ist langjähriges Mitglied diverser Fachverbände wie dem Verband deutscher Kunsthistoriker e.V. oder dem Verband der Restauratoren(VDR) und ergänzte zuletzt ihre fachliche Kompetenz durch ein wissenschaftliches Studium im Fach Präventive Konservierung und Restaurierung an der HAWK Hildesheim sowie durch ihr Studium der Kunstgeschichte an der Universität Regensburg, welches sie mit dem Titel Master of Arts abschloss. Neben ihrer Tätigkeit als Restauratorin widmet sie sich der Weitergabe ihrer Profession (extern als Dozentin für verschiedene Institutionen, intern an Praktikant/innen).

Irene Hartleb

Irene Hartleb - Dipl. Restauratorin

Konservierung-Restaurierung von Wandmalerei / Architekturoberfläche, Akademie der Bildenden Künste, Wien, 2020 Goldene Stube von 1501, Salzburg, 2023-2024, Gotische Filialkirche St. Martha, St. Marein, Steiermark, Austria; Kalk-Seco-Malerei, 2022/2023, Stift Göss in Leoben, Austria; Wandmalereien von 1277-1282 in Michaelskapelle 2022.

Juri Schachaida

Juri Schachaida - Holzrestaurator

Juri Schachaida ist diplomierter Holzrestaurator und Kunsttischler. Den Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet die Restaurierung antiker Möbel aller Epochen und sakraler Holzobjekte. Zu den restaurierten sakralen Objekten zählen die furnierten Barockaltäre der Wallfahrtskirchen St. Anton in Ratzenhofen und St. Marien in Pertolzhofen sowie die Balustraden und Kommunionbänke der Dreifaltigkeitskirche Kappl in Waldsassen. Im Restaurierungsbereich antiker Möbel reicht sein Spektrum von der Bearbeitung massiver bis hin zu furnierten, intarsierten Objekten. Die Detailaufgaben sind Bestandserhalt, Fehlstellenergänzung und Oberflächenbearbeitung nach originalem Vorbild unter Berücksichtigung historischer Substanz.

Veikko Zocher

Veikko Zocher - Kirchenmalermeister

Kirchenmalermeister, München, 2008, Restaurierung der historischen Raumschale der Michaelskapelle in der Lubentiuskirche, Dietkirchen, 2013 (Bietergemeinschaft mit Dipl.-Restaurator Sven Trommer). Ehemalige Orangerie, Schlossanlage, Neustrelitz, 2021-2022, (Fa. restaura-ratisbona, Inh. Astrid Mendes da Vitoria).

Josef Gruber

Josef Gruber - Restaurator für historische Putze und Farbanstriche

Restaurator für historische Putze und Kirchenmalermeister. Historische Fassaden / Ev.-Luth. Kirche St. Peter und Paulus, Ammerndorf 2020, (Fa. restaura-ratisbona, Inh. Astrid Mendes da Vitoria). Ehemalige Orangerie, Schlossanlage, Neustrelitz, 2021-2022, (Fa. restaura-ratisbona, Inh. Astrid Mendes da Vitoria).

Reza Arefi

Reza Arefi - Restaurator in Raumschale

Ev.-Luth. Kirche, St. Peter und Paulus, Ammerndorf, 2020, (Fa. restaura-ratisbona, Inh. Astrid Mendes da Vitoria) / ehemalige Orangerie, Schlossanlage, Neustrelitz, 2021-2022, (Fa. restaura-ratisbona, Inh. Astrid Mendes da Vitoria) / Historische Notenbank, Neustrelitz, 2023-2024, (Fa. restaura-ratisbona, Inh. Astrid Mendes da Vitoria).

Orestes Klöble

Orestes Klöble – Stuckateur

Orestes Klöble ist Stuckateurmeister und vermittelte sein praktisches Wissen für Stuckrestauratoren an verschiedenen Institutionen u. a. am „Europäischen Ausbildungszentrum für Handwerker im Denkmalschutz“ in Venedig. Bei Stuck- und Putzrestaurierungen sowie bei historischen Arbeitsverfahren, wie Stuckmarmorergänzung und Kalklasuren wird Herr Klöble für uns tätig. Für den namhaften Restaurator Michael Hangleitner nahm er beispielsweise die Fehlstellenergänzung des Stuckmarmors am „Alten Mausoleum“ des Landgrafen zu Hessen in Darmstadt vor.

Alexander Bendel

Alexander Bendel - Stuckateur

Meisterprüfung Stuckkateurhandwerk,1998. Historische Kalkputztechniken, Stuckgesimse, Gewölbebau, Restaurierung (Antragstuck und Wiederbefestigung, Vernadelung, Notsicherungen, Stuckmarmorergänzung nach o. V.) / Konservierung und Restaurierung des Stuckmarmors im Kaisersaal der Würzburger Résidez / ehemalige Orangerie, Schlossanlage, Neustrelitz, 2021-2022, (Fa. restaura-ratisbona, Inh. Astrid Mendes da Vitoria).

Timo Wieland

Timo Wieland - Stuckateur

Meisterprüfung Stuckkateurhandwerk, 2003. Historische Notenbank, Neustrelitz, 2023-2024, Stuckabformung.

Sascha Kljajic

Sascha Kljajic - Stuckateur

Meisterprüfung im Stuckkateurhandwerk, 1984. Stuckmarmor-, Stuck-und Putzrestaurierung / Badhaus des Kurfürsten Karl Theodor Schloss Schwetzingen (Baden-Württemberg Vermögen Bau).

Sandra Egerland

Sandra Egerland - Raumbuch

Dipl.- Ing. (FH) Sandra Egerland hat Architektur in Zittau/Görlitz studiert. Um sich denkmalpflegerisch fortzubilden, belegte sie 2021 das Fach „Historische Bauforschung“ an der OTH Regensburg. Ihr Wirkungsbereich ist u. a. die Raumbucherstellung mit entsprechenden Plänen und Visualisierungen, wie sie für Bauwerkuntersuchungen notwendig werden. Frau Egerland beherrscht die Programme CAD und Archicad, Visualisierung und MetigoMap

Marianna Kopeć

Marianna Kopeć - Studentin

Studentin an der TH-Köln, Studiengang Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut, seit 2023. Ehemalige Orangerie, Schlossanlage, Neustrelitz, 2021-2022, (Fa. restaura-ratisbona, Inh. Astrid Mendes da Vitoria).

Jacob Götting

Jacob Götting - Studienanwärter

Studienanwärter an Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 2025. Kartierung MetigoMap, Fotobearbeitung Gimp.

Madleen Emely Meghaoui

Madleen Emely Meghaoui - Studienanwärterin

Studienanwärterin, Studiengang Konservierung & Restaurierung, Studienrichtung Wandmalerei, FH Potsdam, 2025. Historische Notenbank, Neustrelitz, 2023, (Fa. restaura-ratisbona, Inh. Astrid Mendes da Vitoria).

Vanessa Colbus

Vanessa Colbus - Auszubildende

Ausbildung in Restaurierung/Wandmalerei bei Fa. restaura-ratisbona, 2025. Residenz Ansbach, Carlonesaal, historische Fenster / Türen, 2025 (Fa. restaura-ratisbona, Inh. Astrid Mendes da Vitoria).

Roman Glinnik

Roman Glinnik - Student

Student an HAWK Hildesheim, Konservierung & Restaurierung, Papierrestaurierung, seit 2024. Residenz Ansbach, Carlonesaal, historische Fenster / Türen, 2025 (Fa. restaura-ratisbona, Inh. Astrid Mendes da Vitoria).

Magdalena Naudé

Magdalena Naudé - Studienanwärterin

Studienanwärterin, Studiengang Gemälde, Hochschule für Bildende Künste, Dresden, 2025. Historische Notenbank, Neustrelitz, 2023-2024, Retusche an Wandgemälden, Vergoldung von Stuckprofilen, (Fa. restaura-ratisbona, Inh. Astrid Mendes da Vitoria).

Mia Wollrab

Mia Wollrab - Praktikantin

Praktikum bei Firma restaura.

Wir bilden aus

Rstauratorennachwuchs
Praktikumsbewertung 1Praktikumsbewertung 2Praktikumsbewertung 3Praktikumsbewertung 4